Schriftgrad

Aktuelle Grösse: 100%

Webseiten-Stil

Aktueller Stil: Gelb/Blau

European CommissionBundesministerium für Bildung und FrauenSozialministerium

Forschungsprojekt unterstützt von der Europäischen Kommission, dem BMBF und BMASK

  • English
  • Deutsch

Projektaktivitäten

Workstream 1 – Desk Research: rechtliche und politische Rahmenbedingungen

Die Hauptziele sind:

  • Einen Überblick und eine Analyse über rechtliche und politische Rahmenbedingen im Gewaltschutzbereich zu geben
  • Relevante staatliche und nichtstaatliche Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen für Frauen mit Gewalterfahrungen darzustellen
  • Die Ergebnisse in vier nationalen und einem vergleichenden Bericht zu präsentieren

Methodologie: Desk Research

Workstream 2 – Empirische Untersuchung zu barrierefreiem Zugang von Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen

Die Hauptziele sind:

Auf der Ebene von Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen:

  • Einrichtungen zu befragen, ob und welche Angebote sie für Frauen mit Behinderungen haben
  • Informationen darüber zu bekommen, ob Frauen mit Behinderungen, die Gewalt erfahren haben die angebotenen Dienstleistungen annehmen
  • Herauszufinden, was Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen brauchen würden, um auf die Bedürfnisse und Anliegen von Frauen mit Behinderungen, die Gewalt erfahren haben besser eingehen zu können

Auf der Ebene von Frauen mit Behinderungen, die Gewalt erfahren haben:

  • Zu untersuchen, ob Frauen mit Behinderungen Zugang zu Dienstleistungen und Angeboten von Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen haben und ob sie jene nutzen
  • Besser zu verstehen, was Frauen mit Behinderungen bei Gewalterfahrungen brauchen und wie ihnen der Zugang zu Opferschutz- und Unterstüzungseinrichtungen erleichtert werden kann
  • Herauszufinden, welche Herausforderungen und Hindernisse für Frauen mit Behinderungen bestehen, wenn sie Unterstützung von Opferschutzeinrichtungen brauchen
  • Zu erfragen, welche Bedürfnisse Frauen mit Behinderungen bei erlebter Gewalt haben und womit ihnen geholfen werden kann

Methodologie:

  • Online Fragebögen an Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen
  • Interviews mit Expertinnen aus Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen
  • Fokusgruppendiskussionen mit Frauen mit Behinderungen

Workstream 3 – Empirische Untersuchung – Biographische Tiefeninterviews

Die Hauptziele sind:

  • Qualitative Daten basierend auf den Erfahrungen von Frauen mit Behinderungen in unterschiedlichen sozialen Kontexten zu sammeln und zu analysieren
  • Das Wissen über bestehende Barrieren zu Unterstützungseinrichtungen zu erweitern
  • Die Kenntnisse zu vertiefen, wie Frauen mit Behinderungen der Zugang zu Unterstützungseinrichtungen erleichtert werden kann
  • Schlussfolgerungen bezüglich eines möglichen Zusammenhanges zwischen  Lebensumfeld, strukturellen Bedingungen und barrierefreiem Zugang zu Unterstützungseinrichtungen zu ziehen
  • Die Auswirkungen von politischen Maßnahmen, institutionellen Systemen und Umweltbedingungen auf das tatsächliche Leben von Frauen mit Behinderungen zu untersuchen
  • Die Ergebnisse in vier nationalen und einem vergleichenden Bericht zu präsentieren

Methodologie: Biographische Tiefeninterviews mit Frauen mit Behinderungen

Workstream 4 – Good-practice-Beispiele und Empfehlungen

Die Hauptziele sind:

  • Good-practice-examples (Gute-Praxis-Beispiele) im Bereich von Unterstützungsangeboten für Frauen mit Behinderungen zu identifizieren
  • Empfehlungen für Stakeholder und politische EntscheidungsträgerInnen gemeinsam mit ihnen zu entwickeln
  • Das Netzwerk zwischen Einrichtungen der Behindertenarbeit und Opferschutzeinrichtungen für Frauen zu stärken
  • Auf der Basis von vier nationalen Berichten einen vergleichenden empirischen Bericht zu verfassen

Methodologie:

  • Workshop gemeinsam mit Stakeholder und EntscheidungsträgerInnen
  • Identifikation von good-practice-examples (Gute-Praxis-Beispiele) und Entwicklung von Empfehlungen

Workstream 5 – Finalisierung der Studien, Verbreitung der Ergebnisse und Abschlusskonferenz

Die Hauptziele sind:

  • Die Hauptergebnisse des Projektes barrierefrei in einem vergleichenden kurzen Bericht zur Verfügung zu stellen
  • Entwicklung eines Folders für Frauen mit Behinderungen und eines Leitfadens für Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen
  • Öffentliches Bewusstsein über die Thematik zu stärken
  • Zu einem verbesserten Verständnis über die komplexen Lebenssituationen und Barrieren, mit welchen Frauen mit Behinderungen konfrontiert sind, beizutragen
  • Das Netzwerk von Einrichtungen der Behindertenarbeit und Unterstützungseinrichtungen zu fördern und zu stärken

Methodologie:

  • Bereitstellung von einem kurzen Bericht und Broschüren
  • öffentliche Konferenz und Verbreitung der Ergebnisse

Projektmonitoring:

Ein Beirat bestehend aus drei Vertreterinnen von Unterstützungseinrichtungen und drei Frauen mit Behinderungen aus der Behindertenarbeit werden die gesamte Projektimplementierung begleiten.

Eine externe Evaluatorin unterstützt den Selbstevaluationsprozess.